Hallo, 

willkommen bei Self Service Coaching.

Ich bin Ida, deine Coachin. Schön, dass du hier bist!   

Was dich hier

erwartet


Hier erfährst du, was systemisches Coaching eigentlich ist


Du gewinnst einen ersten Eindruck vom Self Service Ansatz


Und du findest heraus,

warum Coaching grade genau das Richtige für dich ist

  • Self Service Ansatz

    Der Self Service Anstatz entstand aus der Idee, das Leben als einen Selbstbedienungsladen zu sehen, und zwar auf zweierlei Arten:


    - Zum einen symbolisiert mein Coaching-Angebot die Auswahl des Ladens. In der Auslage findest du alle möglichen Methoden, Fragestellungen und Zusatzleistungen. Help yourself - bedien dich und nimm dir, was du brauchst!


    - Zum anderen bist du die Lösung deiner Probleme. Deine Ziele werden allein von dir erreicht werden, und was du dafür brauchst, steckt ebenso in dir. Stöbere mal durch dein Angebot - ein bisschen Empathie, ein bisschen Geduld, ein bisschen Durchhaltevermögen und Motivation.


    Self Service basiert auf der Grundannahme, dass alle Hilfe in ihrer Essenz Selbsthilfe ist, und es keine Möglichkeit gibt, von außen nachhaltig und wirksam zu helfen, wenn du nicht bereit bist, dir selbst zu helfen. 


    Der Ansatz versteht Hilfe als Unterstützung dabei, die eigenen Ressourcen zu aktivieren und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Coaching dient also dazu, dich zu ermutigen, deine eigenen Lösungen zu finden.


    Während es Balsam für die Seele sein kann, sich nicht allein einer Herausforderung im Leben zu stellen oder Entscheidungen in Begleitung zu treffen, bist nach wie vor du die Person, die deine Situation verändern wird. 

    Niemand kann das für dich tun und das ist die gute Nachricht. 

  • Systemisches Coaching

    Systemisches Coaching ist eine Form des Coachings, die darauf abzielt, dich in deinem beruflichen und persönlichen Kontext zu unterstützen, indem deine individuellen und systemischen Hintergründe berücksichtigt werden. 


    Ich unterstütze dich dabei, deine Ziele zu definieren, Herausforderungen zu bewältigen und Veränderungen einzuleiten, die dich deinen Zielen näherbringen. Dabei analysiere ich gemeinsam mit dir die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Lebensbereichen wie Arbeit, Familie, Freund*innen und persönlichen Interessen.


    Kernpunkte des systemischen Coachings:


    -Ganzheitlicher Ansatz: Das Coaching betrachtet dich nicht isoliert, sondern im Kontext deiner sozialen und beruflichen Netzwerke.

    -Ressourcenorientierung: Wir fokussieren uns auf deine vorhandenen Stärken und Ressourcen, um diese zu aktivieren und zu nutzen.

    -Perspektivenwechsel: Ich unterstütze dich dabei, verschiedene Sichtweisen einzunehmen und so neue Lösungsansätze zu entwickeln.

    -Selbstreflexion: Durch gezielte Fragen und Feedback gehen wir in die Selbstreflexion, um tiefere Einsichten und Selbstverständnis zu ermöglichen.

    -Zielorientierung: Konkrete, realistische und erreichbare Ziele werden gemeinsam definiert und systematisch verfolgt.


    Beispiele für typische Anliegen:


    -Beziehungsmanagement: Konfliktlösung in deinen Beziehung, authentische, tiefe Bindungen aufbauen

    -Selbstmanagement: Effektiver Umgang mit Stress, Zeitmanagement, Selbstmotivation, Emotionsregulation

    -Lebensplanung: Klarheit über deine persönliche Lebensziele gewinnen und diese verfolgen

    -Karriereentwicklung: Unterstützung bei beruflichen Veränderungen, Suche nach deinem Purpose, Work-Life-Balance finden

  • Coaching in English

    For everyone, who's interested in Coachings in English, you're right where you need to be. I'm more than happy to offer sessions in English. 

    Please feel free to reach out by pressing the button below.

    Contact
  • Über Dich

    Mein Coaching richtet sich insbesondere - wenn auch nicht ausschließlich - an: 


    Introvertierte

    Alleinerziehende

    Angehörige psychisch erkrankter Menschen

    Spirituelle Menschen



    Wo du bist


    Du fühlst dich überfordert, befindest dich in einer komplexen Situation oder bist einfach nicht so zufrieden, wie du es dir wünschst. 

    Vielleicht steckst du fest, weißt nicht, wie es weitergehen soll, und fühlst dich orientierungslos, wenn es um eine bestimmte Entscheidung oder das große Ganze geht. Du bist auf der Suche.


    Du bist bereit, die Dinge anders anzugehen als bisher.


    Du bist bereit für ein Coaching! 


    Wo du hinwillst


    Du willst deine Ziele kennen und wissen, wie du sie umsetzt. Du willst entschlossen sein und wissen, wie du mit Unsicherheiten umgehst. 

    Dein Leben soll Spaß machen und du wünschst dir, Lust auf mehr zu haben.

    Du möchtest die Ups and Downs als Teil des Prozesses sehen und immer wieder Motivation finden, das zu verfolgen, was für dich das Richtige ist.

    Du willst begeistert sein - von dir und dem, was du tust.


    So könnte dein Anliegen klingen


    „Ich habe das Gefühl zu stagnieren.“

    „Ich muss eine Entscheidung treffen, kann aber nicht."

    „Ich bin unzufrieden mit meiner Lebenssituation und sehne mich nach etwas, das sich erfüllender anfühlt.“

    „Ich möchte verstehen, warum ich den Dingen nicht nachgehe, die ich eigentlich gerne tuen will.“

    „Ich bin mit meiner Lebenssituation überfordert. Wie schaffe ich es, mich selbst zu priorisieren?“

    „Alle fragen mich, was ich will. Woher soll ich das wissen?“

  • Coaching vs Therapie

    Auch wenn sich die inhaltlichen Themen überschneiden können, ist Coaching keinesfalls als Therapie zu verstehen. 


    Ganz grundsätzlich unterscheiden sich beide Berufe in ihren Voraussetzungen. Die Bezeichnung als Psychotherapeut*in ist aus guten Gründen geschützt und ihr geht eine jahrelange Ausbildung voraus.


    Im Coaching fokussieren wir uns auf konkrete Ziele und verfolgen einen lösungsorientierten Prozess. Voraussetzung dafür ist Handlungsfähigkeit.


    Das bedeutet nicht, dass Coaching Menschen ausschließt, die eine psychische Erkrankung haben. Ansatz und Prozess unterscheidet sich nur deutlich von einer Psychotherapie.


    Was Coaching außerdem nicht ist:

    Beratung 

    Mentoring

    Supervision

    Mediation

  • Book Clubbing Berlin

    2021 wurde Book Clubbing Berlin gegründet. Ziel war es, Menschen zu verbinden, die sich mit spirituellen und populärwissenschaftlichen Themen wie Selbstfürsorge und persönlicher Traumaarbeit beschäftigen.


    Ein paar Jahre später haben wir einige Bücher gemeinsam in unseren Treffen gelesen und diskutiert.


    Dazu gehören:

    How to do the Work - Nicole LePera

    The Myth of Normal - Gabor Maté

    All About Love - Bell Hooks

    Why We Sleep - Matthew Walkers

    The Body keeps the Score - Bessel Van Der Kolk

    und weitere


    Heute werden auf dem Instagram Account von Book Clubbing Berlin informative und  interaktive Stories rund um das aktuelle Buch geteilt.


    Ich biete Book Clubbing Berlin als eine freiwillige Zusatzleistung für meine Klient*innen an. 


    Schau vorbei, indem du HIER klickst!


Feedback meiner Klient*innen


"I reached out to Ida because I felt stuck in a full-time job that didn’t align with my past and future creative paths.

Eventually, things began to fall into place.

Looking back, I realize that many of these breakthroughs were sparked during my sessions with Ida. While it took some time for everything to happen, it eventually did.
Ida helped me identify key points of satisfaction in my life, encouraged me to listen to my true desires, and gave me the boost I needed at a crucial moment."

- G.



"Ida ist eine Prozessbegleiterin, der man sich gerne anvertraut, aber auch nicht so leicht etwas vormachen kann. Durch ihre einfühlsame und gleichzeitig fordernde Art sowie ihre klaren Beobachtungen hält sie einem immer wieder den Spiegel vor und fördert die für Veränderung notwendige Selbstreflexion.

Besonders ihre Fragen, die auch mal ungewohnte Perspektiven eröffnen, haben bei mir immer wieder zu wertvollen Aha-Momenten geführt. Ihre wertfreie Haltung, Empathie und motivierende Art hat mich inspiriert, über den Tellerrand zu blicken und neue Schritte anzugehen."

- S.

Was Coaching ausmacht


Ziele


Alles beginnt mit der Road Map. Wohin geht die Reise?




Analyse



Gezielte Fragen und Methoden für mehr Tiefe und Aha-Momente




Ressourcen



Spoiler: Es ist schon alles da!




Lösungen



Konkrete, alltagstaugliche Schritte, die dich einen Zielen näher bringen

Share by: